Beschreibung
In diesem Technikseminar gemäß TRVB 117 O erfährst du, wie du Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in deinem Betrieb fachgerecht betreust. Du lernst technische Grundlagen, Schutzziele, sowie den Aufbau und die Dimensionierung verschiedener RWA-Systeme. Zudem werden erforderliche Maßnahmen im Alarmfall behandelt, um den Schutzwert der Anlagen aufrechtzuerhalten und im Ernstfall adäquate Entscheidungen zu treffen. Dieses Seminar ist für Brandschutzbeauftragte unumgänglich, die RWA betreuen, und trägt zur Verlängerung des Brandschutzpasses bei. Ein schriftlicher Multiple-Choice-Test dient der Erfolgskontrolle am Ende des Kurses.
Tags
#Sicherheitstechnik #Brandschutz #Notfallmanagement #Brandschutzbeauftragte #TRVB-117-O #Wärmeabzug #RWA #Technikseminar #Rauchabzüge #AlarmsystemeTermine
Kurs Details
Brandschutzbeauftragte Techniker:innen im Brandschutz Facility Manager:innen Sicherheitsbeauftragte Ingenieur:innen im Bauwesen
Das Thema Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) bezieht sich auf Systeme, die dazu dienen, Rauch und Wärme im Falle eines Brandes aus einem Gebäude abzuleiten. Diese Anlagen sind entscheidend für die Sicherheit und den Schutz von Personen sowie Eigentum, da sie helfen, die Sicht zu verbessern und die Temperatur zu senken, was Fluchtwege freihält und die Effizienz der Brandbekämpfung unterstützt.
- Was sind die Hauptziele von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen?
- Erkläre die Unterschiede zwischen natürlichen und mechanischen RWA.
- Welche Pflichten hat der Betreiber einer RWA?
- Nenne Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Schutzwertes einer RWA.
- Was sind häufige Mängel, die den Schutzwert einer RWA beeinträchtigen können?
- Wie wird die Dimensionierung von RWA nach TRVB 125 S durchgeführt?